Rohmaterial: Granitblöcke

 

Bei der Werksteingewinnung von Granit werden unterschiedliche große Blöcke aus dem Steinbruch gesprengt bzw. abgespaltet.

 

Plattenzuschnitt

 

Aus den Blöcken werden Platten geschnitten, welche weiterverarbeitet werden.

Bearbeitung - spaltrauh

 

Spaltrauhe Oberflächen entstehen beim Spalten des Rohmaterials und bestimmen sich durch dessen natürliche Beschaffenheit. Somit ist eine Gleichmäßigkeit hinsichtlich der Stärke des Produktes schwer zu erreichen. In der Praxis werden spaltrauhe Oberflächen vorallem bei der Herstellung von Pflastersteinen nachgefragt.

 

Bearbeitung: gestockt

 

Für das Stocken wird der Stein mit einem Stockhammer bearbeitet. Diese Bearbeitung bewirkt, dass der Stein ein verhältnismässig gleichmäßige Oberflächenstruktur erhält. Im Gestein kann man recht deutlich die Vertiefungen erkennen, die von parallel angeordneten Zähne des Stockhammers stammen. Die Rauigkeitsgrad von gestockten Steinen wird durch die Anzahl und Größe der Zähne im Stockhammer bestimmt.

Bearbeitung: geflammt

 

Flammen bedeutet eine thermische Behandlung des Granits. Hierdurch wird erreicht, dass je nach Beschaffenheit einzelne Bestandteile an der glatten Oberfläche wegplatzen und somit eine rauhe Oberfläche entsteht. Diese birgt eine hohe Rutschsicherheit und eignet sich gerade für Außenbereiche, lässt sich jedoch schwer reinigen und ist somit für die Verwendung in Innenbereichen weniger geeignet.

Bearbeitung: gestrahlt

 

Mittels Druckluft und dem Einsatz verschiedener Mineralien wird durch das Strahlen das Korngefüge des Steins minimal freigelegt. Dadurch erhält der Stein eine individuelle Oberfläche die sowohl rutschhemmend, minimal rau und pflegeleicht ist. Gestrahlte Oberflächen werden sehr gern bei der Badgestaltung verwendet.

Bearbeitung: diamantgesägt

 

Gerade Granit ist ein sehr harter Stein. Um diesen zu bearbeiten und diesen in Form zu bringen, bedarf es auch sehr harter Materialien. Für das Sägen von Stein werden in die Sägeblätter Diamantensplitter beigefügt, um ein effizientes Bearbeiten zu gewährleisten.

Bearbeitung: geschliffen

 

Das Schleifen bewirkt, dass die Oberfläche plan ist. Der Stein bekommt eine matte Optik. Im Unterschied zur polierten Oberfläche wirkt der Stein weniger farbintensiv ist aber rutschhemmender und kann als Bodenbelag in Außenbereichen eingesetzt werden. Es ist zu beachten, dass geschliffene Oberflächen immer Schleifspuren im Gegenlicht zeigen. Je nach Mineralgehalt und - verteilung sind auch deutliche Glanzunterschiede, innerhalb einer Lieferung, unvermeidbar.

Bearbeitung: poliert

 

Während das Polieren früher noch mit Leinwandballen unter Zugabe von geraspelten Blei, pulverförmigen Alaun und feinstem Schmirgel durchgeführt wurde, übernehmen das heute Maschinen. Hierbei können verschiedene Polierstufen erzielt werden. Durch das polieren erhält man eine glänzende Oberfläche. Die Farben des Steins werden intensiver und die Kontraste stärker. Durch die glatte Oberfläche, lassen sich polierte Oberflächen sehr gut reinigen.

Veredelt

 

Ab Werk haben wir die Möglichkeit ihren Stein eine individuelle Note zu geben. Von der Einarbeitung von Schriften und Bildern in den Stein über den maßgenauen Zuschnitt für ihr Bauvorhaben, bis hin zur Lasergravur können wir alles anbieten. Fragen sie uns.

Beratung vom Fachmann
Für uns gilt das Prinzip der kurzen Wege und damit eine schnelle Bearbeitung ihrer Aufträge. Wir vereinen Beratung, Produktion, Bearbeitung, Auslieferung und sogar die Verbauung. Ihr Vorteil: Sie bekommen alles aus einer Hand und haben einen spezialisierten Ansprechpartner.

Ihren Bearbeitungswünschen sind keine Grenzen gesetzt.
Wir haben die Möglichkeit ihr Projekt am Computer zu erstellen und es genau nach Ihren Vorgaben umzusetzen. Dabei bedienen wir uns einer umfangreichen Palette von Arbeitsgeräten. Die Zusammenarbeit von modernster Technik und der auf langjähriger Erfahrung beruhenden Handarbeit schafft für sie ein unverwechselbares Resultat.

Read more

Visitenkarte

Lausitzer Stein-Design GmbH

Neusalzaer Strasse 150
02625 Bautzen
Tel: 03591 / 6178610
Fax: 03591 / 6178620
Mail: office@lsd-bautzen.de

Mo - Do 07:00–16:00

Fr. 07:00–13:00